
Zielsetzungen des Netzwerks
Die europäischen Weinstädte wurden im Jahr 2000 mit diesem Werbeinstrument ausgestattet und arbeiten zusammen, um:
- Lobbyarbeit
- Förderung des Weintourismus
- Projekte zu entwickeln
- Prozess des Wissensaustauschs
- Andere Ansätze, Realitäten und Trends verbreiten
- Die Aktivitäten der Territorien verbreiten
Wir zählen auf die Unterstützung der europäischen Weinstädte und die Fähigkeit zur Zusammenarbeit, um die Anliegen und Bedürfnisse der Weinbaugebiete weiterhin bekannt zu machen und die Stimme der Weinstädte in Europa zu stärken.
Begrüßung durch den Präsidenten
Mit großer Ehre, Stolz und Entschlossenheit habe ich das Amt des Präsidenten von RECEVIN - Wine Cities European Network - am 1. April 2016 während der Generalversammlung in Valdobbiadene übernommen, einer Stadt, die zusammen mit Conegliano die Gruppe der 15 Städte aus der italienischen Region Prosecco Superiore anführt, die den Titel Europäische Weinstadt 2016 tragen.
Ich bin fest davon überzeugt, dass dies ein entscheidender Moment für RECEVIN ist, ein Wendepunkt, an dem das Engagement aller das Netz stärken und es zu einem Katalysator für die Entwicklung der europäischen Weinregionen machen wird.
Daher habe ich die Leitung des Verbandes in dem Bewusstsein übernommen, dass wir vor einem Gemeinschaftsprojekt stehen, bei dem die Notwendigkeit einer kooperativen Arbeitsweise klar ist. Auf diese Weise appelliere ich an alle Mitglieder, sich aktiv und engagiert zu beteiligen, um den Wert unserer Regionen und Gebiete zu fördern und so einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung Europas zu leisten.
Für die Verteidigung der Interessen von RECEVIN zählen wir auf einen starken und engagierten Verwaltungsrat und auf die Unterstützung der nationalen Verbände der Weinstädte, was zu einer Kraft mit fast 600 Städten in ganz Europa führt.
Weinbau und Wein sind untrennbar mit unserer kulturellen Identität verbunden und bilden einen gemeinsamen Nenner für alle Städte, die Teil von RECEVIN sind, sowie für die Herausforderungen, denen sich die europäischen Gebiete derzeit stellen müssen. Da der Weinsektor für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung dieser Gebiete von strategischer Bedeutung ist, haben wir die Aufgabe, Synergien zu bündeln, damit der Wein zum Hebel für die Förderung unserer Gebiete und des gesamten ländlichen Raums werden kann.
Zu diesem Zweck haben wir in den letzten Jahren bereits Dokumente und konsolidierte Projekte erarbeitet, und zwar
- Europäische Weintourismuskarte,
- Vademekum des europäischen Weintourismus,
- Europäischer Weintourismus-Tag,
- Europäische Weinstadt,
- Internationaler Wettbewerb La Selezione del Sindaco, und
- Jährliche Etappen für junge europäische Winzer
Alle RECEVIN-Mitglieder müssen nun motiviert und entschlossen sein, den Weinsektor und den europäischen Weintourismus auf internationaler Ebene zu verteidigen und die Verpflichtung zu übernehmen:
- den Reichtum der Weinanbaugebiete und ihre Herkunftsbezeichnungen zu verteidigen,
- unser politisches Handeln zu verstärken, um unser Ansehen und unsere Präsenz bei den europäischen Institutionen zu erhöhen,
- Der Stimme der Weinanbaugebiete im Europäischen Parlament Gehör zu verschaffen,
- Die Staaten mit der Entwicklung eines Europas der Städte und Regionen zu verbinden und die Synergien mit AREV und OIV zu verstärken.
Dies ist die motivierende Mission, die ich mit großem Stolz anführe, in einem gemeinsamen und kooperativen Geist mit all den Personen, die mit den europäischen Weinbaugebieten betraut sind, die ein integraler Bestandteil der reichen Kulturlandschaft und der langen Geschichte des europäischen Kontinents sind.
Ich zähle auf Sie alle!
Das Projekt
Teilnehmer
Sie sind Teil des Konsortiums, das das Projekt entwickelt: a RESEAU EUROPEEN DES VILLES DU VIN (RECEVIN), a CULTUR VIAJES PATRIMONIO SL (Cultur Viajes - Spanien), a NARODNI PAMATKOVY USTAV (NPU - Tschechische Republik), a AGRUPACION ENTRESARIAL INNOVADORA PARA LA CONSTRUCCION (AEICE - Spanien), o ENTE PARCO NAZIONALE DELLE CINQUE TERRE (Parco 5 Terre - Italien), INFORMAMUSE SRL (IMUSE - Italien) und MADI KOR BOR-EREDETVEDELMI KOZHASZNU EGYESULET (MÁD CIRCLE - Ungarn).
Durchführungsregionen
In der Projektphase sind die Regionen, in denen das Projekt durchgeführt wird, Duero Douro (D-D, Spanien und Portugal), Cinque Terre (5Terre, Italien), Mád/Tokaj (MAD, Ungarn) und Südmähren (Morava, Tschechische Republik).
Auf diese Regionen entfällt ein erheblicher Anteil der Qualitätsweinproduktion in Europa, und sie sind alle von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt.
Nach dieser Phase wird die Integration weiterer Regionen durch internationale Veranstaltungen, Treffen von Interessenvertretern und verschiedene Verbreitungsmaßnahmen, hauptsächlich durch RECEVIN (direkt oder über nationale Weinverbände und Partner aus den Ländern, in denen das Netzwerk vertreten ist), erleichtert.
Die Rolle von RECEVIN
RECEVIN spielt eine Schlüsselrolle bei der Förderung und Verbreitung des Produkts Wine & Senses. Es ist verantwortlich für die Erweiterung des Netzwerks von Partnern und Interessenvertretern (vor allem Behörden), die Zusammenarbeit mit ähnlichen Projekten (die möglicherweise zu einem Erfahrungsaustausch führen), die Teilnahme an Veranstaltungen, bei denen die Förderung des Produkts von Bedeutung ist, sowie die Organisation eines internationalen thematischen Workshops, der sich auf Weinbau, Tourismus, Kultur und Kulturerbe konzentriert (der in Verbindung mit dem III. Europäischen Weintourismuskongress in Torres Vedras stattfinden soll).
Die Verbindung zwischen den Weinerzeugern und -händlern mit den lokalen und regionalen Behörden der Regionen, in denen das Netzwerk tätig ist, wird für den logistischen Austausch und die Integration in die verschiedenen W&S-Pakete entscheidend sein. RECEVIN ist auch für die Ausarbeitung der Mustervereinbarung für den Beitritt neuer Regionen zum W&S-Produkt verantwortlich.
Obwohl das Projekt im Mai 2018 begonnen hat, wird die Tätigkeit von RECEVIN ab Februar 2019 am deutlichsten sichtbar werden, wenn die Kommunikationskits und die Bildstandardisierung von den anderen Konsortialpartnern fertiggestellt werden. Dies wird bis zum Ende des Projekts fortgesetzt.
Zielpublikum
Weinkellereien, Weinproduzenten und Händler: W&S stärkt das weintouristische Angebot, indem es es mit der territorialen Identität und dem kulturellen Erbe verknüpft und durch Smart Destinations optimiert.
Verwalter kultureller Stätten: Die im Rahmen von W&S entwickelten IKT-Instrumente (Information, Kommunikation und Technologie) werden diesen Verwaltern zur Verfügung gestellt (Unesco-Stätten, Museen, Empfangszentren für Touristen usw.) und ermöglichen es ihnen, die meisten dieser Stätten mit dem Netzwerk der Weinproduktion in den Regionen, in denen sie sich befinden, zu verbinden.
Fachleute aus dem Tourismussektor: Wie die oben genannte Gruppe werden sie Zugang zu IKT-Instrumenten haben und über erfolgreiche Fälle der Verbindung von Weinkultur und Kulturerbe informiert werden, damit sie diese Verbindung selbst fördern können.
Europäische Reisebüros und Reiseveranstalter: Nach der Konzeption der transnationalen W&S-Route wird CULTUR Kontakte zu anderen europäischen Reisebüros herstellen, um die W&S-Pakete für die Vermarktung verfügbar zu machen. In der Folge werden Kommunikationskampagnen und die Schaffung eines europäischen Netzwerks von Akteuren dazu dienen, das Zielpublikum zu erweitern und das Gewinnpotenzial für diese Agenturen zu erhöhen.
Lokale und regionale Tourismusbehörden: RECEVIN, D-D, CULTUR und MAD arbeiten regelmäßig mit öffentlichen Behörden zusammen. NPU und 5Terre sind selbst öffentliche Einrichtungen. Sie werden dafür verantwortlich sein, eine produktive Kommunikation mit anderen interessierten Behörden aufzubauen und sie später zu Verbreitungssitzungen einzuladen.
KKI: Das touristische Produkt W&S beschränkt sich nicht nur auf die mit der Technologie verbundenen Kommunikations- und Kulturindustrien. Es umfasst auch die Veröffentlichung von Büchern, visuelle und darstellende Kunst, Musik usw.
KMU, Verbände und Handelskammern: Die W&S-Aktivitäten zielen darauf ab, lokale Produkte und Dienstleistungen als Teil der kulturellen Identität und des kulturellen Erbes in die transnationale Route zu integrieren. Daher werden diese lokalen Einrichtungen aufgefordert, Strategien zu entwickeln, damit in Zukunft alle davon profitieren können.
Am Kulturtourismus interessiertes Publikum: Die W&S-Pakete haben ein viel breiteres Profil als der Weintourismus und bieten eine starke Komponente kultureller und sensorischer Angebote, die mit den Orten, der Geschichte, den Traditionen, der Identität und dem Kontext der Reiseziele in Einklang stehen, was zu einem umfassenderen und besser informierten Besuch führt.